Wolfvision VZ-C30 Short User Manual Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Kamerarekorder Wolfvision VZ-C30 Short User Manual herunter. WolfVision VZ-C30 Short User Manual Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 2
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass das Abdeckglas immer sauber gehalten wird, um Bildfehler zu vermeiden!
Hersteller: WolfVision GmbH, Vl/jointfilesconvert/1432153/bg. Wirtschaftspark, A-6840 Götzis / ÖSTERREICH, Tel. ++43/(0)5523/52250, Fax: ++43/(0)5523/52249
E-mail: wolfvision@wolfvision.com, Homepage: www.wolfvision.com
Gedruckt in Österreich, April 2005
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG VZ-C11 und VZ-C30
Diese Seite wird nur zur Installation des Geräts benötigt. Auf der Rückseite wird alles beschrieben, was ein typischer Anwender über den
Visualizer wissen sollte. Weiterführende Informationen finden Sie in der detaillierten Bedienungsanleitung (in Englisch und Deutsch).
Vorsichtsmassnahmen (Sicherheitsinformationen)
Schützen Sie das Gerät während des Transports vor Schlägen und starken Erschütterungen! Stellen Sie eine Frischluftzufuhr sicher damit das
Gerät nicht überhitzen kann (Belüftungsschlitze sind rechts und links vom Gerät). Blicken Sie nicht in den Laserstrahl!
Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, öffnen Sie das Gerät nicht!
Es sind keine vom Anwender reparierbaren Teile vorhanden. Überlassen Sie das Service geschultem Personal.
Um das Risiko von Stromschlag oder Feuer zu vermeiden, setzen Sie das Gerät Regen, Feuchtigkeit oder extremer Hitze nicht aus!
Verbindungen
#26 Netzhauptschalter
Die LED zeigt den Betriebszustand an.
(rot=Standby; grün=in Betrieb)
#27 Sicherung
#28 Netzanschluss
#29 DVI Ausgang
DVI ist ein 100% digitaler Ausgang. Er ist der Ausgang mit der
höchsten Qualität (Auflösung und Farbe).
Über eine DVI-Verkabelung kann der Visualizer auch die
technischen Daten des angeschlossenen Ausgabegerätes
überprüfen (für die Auto-Auflösungs-Funktion)
#30 USB Anschluss
Der USB Anschluss kann verwendet werden, um schnell
Bilder vom Visualizer auf einen PC zu übertragen. Verbinden
Sie den USB-Stecker des Visualizers mit dem USB- Stecker
Ihres PCs.
Zum Installieren der USB-Software kann die beigelegte CD-
ROM verwendet werden. Wir empfehlen jedoch zuerst im
Internet unter www.wolfvision.com/support
nachzusehen, ob
nicht schon eine neuere Version der USB- Software verfügbar
ist!
#31 SERIELLER Anschluss (RS232)
Zur externen Ansteuerung und für Firmware Updates
#32 PREVIEW RGBHV Anschluss (15-Pol D-Sub Stecker)
für einen Kontrollmonitor. Für mehr Informationen über die
Einstellungen des Ausgangsformats lesen Sie bitte #33
RGBHV Ausgang.
#33 RGBHV Ausgang (15-Pol D-SUB Stecker)
Verbinden Sie diesen Ausgang mit Ihrem Ausgabegerät
(Daten-Projektor, Monitor, Videokonferenzsystem ...)
Wenn das Ausgabegerät über diesen Anschluss (oder den
DVI-Ausgang #29) mit dem Visualizer verbunden ist, erkennt
die Auto-Auflösungs-Funktion des Visualizers was für Geräte
angeschlossen sind und setzt das Ausgangssignal
automatisch auf den am besten passenden Modus (SVGA,
XGA oder SXGA). Beachten Sie, dass der Visualizer den
optimalen Ausgangsmodus nicht
erkennen kann, wenn die
verbundenen Geräte oder Kabel nicht "Plug and Play"
kompatibel sind. Wenn der Visualizer die Auflösung der
verbundenen Geräte nicht erkennen kann, werden die
Ausgänge auf XGA (1024 x 768) bei 60 Hz gesetzt.
Sie können das On-Screen Menü des Visualizers verwenden,
um den Ausgangsmodus zwischen SVGA, XGA und SXGA
sowie 60 oder 75 Hz umzuschalten.
Stellen Sie sicher, dass die Ausgänge auf die tatsächliche
Auflösung des Ausgabegerätes gestellt werden und nicht
auf
die maximale Auflösung die dieses Gerät (im komprimierten
Modus) anzeigen kann!
#34 EXTERNER Eingang für Computer
Verbinden Sie den Monitorausgang Ihres Computers mit
diesem Eingang. Verwenden Sie die EXT/INT Taste (#24) um
zwischen dem Visualizer- und dem Computerbild
umzuschalten. Details zur Ext/Int-Funktion können im On-
Screen Menü eingestellt werden.
#35 RGBHV Ausgang (BNC-Stecker)
Verwenden Sie diesen Ausgang um den Visualizer mit Ihrem
Ausgabegerät (Daten-Projektor, Monitor, Videokonferenz-
system,...) zu verbinden, sofern Sie keine Verbindung mit
einem D-Sub Kabel (RGBHV-Ausgang #33) herstellen
können.
Der Nachteil dieses Ausgangs ist, dass die Auto-Auflösungs-
Funktion hier nicht funktioniert. Der Vorteil ist, dass BNC-
Kabel für längere Kabelwege besser geeignet sind.
Die Sync-Einstellungen können im On-Screen Menü des
Visualizers geändert werden.
#36 PAL/NTSC Y/C (S-Video) Ausgang
Bitte beachten Sie, dass die Bildqualität der beiden
PAL/NTSC Video Ausgänge (#36 und #37) NICHT SO GUT
ist, wie die Bildqualität der Datenausgänge (#29, #32, #33
und #35). Dies deshalb weil das PAL/NTSC Video System
gewisse Limitationen hat und weil es sich hier nur um ein
umgewandeltes Progressiv Scan Signal handelt und nicht um
ein originales Videosignal.
Umschalten zwischen PAL und NTSC ist im On-Screen Menü
des Visualizers möglich.
#37 PAL/NTSC Composite Video Ausgang (FBAS)
Verwenden Sie diesen Ausgang nur, wenn Sie keine andere
Möglichkeit haben. Es bietet die niedrigste Qualität. Für Video
verwenden Sie besser den Y/C (S-video) Ausgang (#36)!
#38 Ethernet / LAN Anschluss
Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Visualizer mit dem
LAN-Anschluss Ihres PCs (10BASE-T/100Base-TX).
Mit einem Internetbrowser (Internet Explorer o.ä.) kann der
Visualizer gesteuert werden und Bilder übertragen werden.
Eine Ethernet/LAN Anleitung finden Sie auf unserer
Homepage unter: www.wolfvision.com/support
!
#39 Externer IR-Empfänger Anschluss
In manchen Räumen funktionieren die drei eingebauten
Infrarot Empfänger nicht gut genug. In einem solchen Fall
kann der mitgelieferte externe Infrarot Empfänger an die IR-
SENSOR Buchse (#39) angeschlossen werden. Der externe
Empfänger sollte irgendwo an der Decke (oder im Raum)
platziert werden, wo der Benutzer normalerweise mit der
Fernbedienung hinzielt.
26
RGBHV
PREVIEW
EXTERN IN
RGB
VD
DVI USBS-VIDEO
VIDEO
LANRS-232
IR-EXT.
POWER
FUSE T3,15A
33
35
37
38
32
34
31
29
30
36
27
28
39
HD
Seitenansicht 0
1 2

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - DEUTSCH

DEUTSCH Stellen Sie sicher, dass das Abdeckglas immer sauber gehalten wird, um Bildfehler zu vermeiden! Hersteller: WolfVision GmbH, Vlbg. Wirtscha

Seite 2 - Infrarot Fernbedienung:

Infrarot Fernbedienung: #12 LASER POINTER-Taste Wichtig: Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl! Dies wäre schlecht für I

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare

Sony VAIO VPCL2 podręczniki

Instrukcje obsługi i podręczniki użytkownika dla Komputery Sony VAIO VPCL2.
Dostarczamy 1 pdf podręczników Sony VAIO VPCL2 do pobrania za darmo według typów dokumentów: Instrukcja Użytkownika


Sony VAIO VPCL2 Instrukcja Użytkownika (197 strony)


Marka: Sony | Kategoria: Computers | Rozmiar: 3.13 MB |

 

Spis treści

User Guide

1

Contents

2

Before Use

4

1. Printed Documentation

5

2. On-screen Documentation

6

3. Support Web Sites

7

Ergonomic Considerations

9

Getting Started

11

Locating Controls and Ports

12

Getting Started >

13

About the Indicator Lights

18

Setting Up Your Computer

19

Preparing for Wall Mounting

21

To shut down your computer

26

Using the Power Saving Mode

27

Using Sleep Mode

28

Updating Your Computer

30

Using the VAIO Care

32

Using Your VAIO Computer

33

Using the Keyboard

34

Using the Wireless Keyboard

35

Using the Mouse

41

Using the Wireless Mouse

42

To connect the wireless mouse

44

Adjusting the Mouse Functions

45

Using the Touch Screen

46

Using the Edge Access

50

Using the Built-in Camera

55

Using the Optical Disc Drive

56

Supported Discs

58

Notes on playing discs

60

Notes on region codes

61

Playing Discs

62

Copying Files to Discs

62

Using the 3D Function

63

Using the TV Function

65

Setting Up TV Connections

66

Using the OSD Menu

75

Using the Remote Commander

77

6 Click Start

85

Using the SD Memory Card

87

To insert an SD memory card

88

To remove an SD memory card

89

Notes on Using Memory Cards

90

Using the Internet

91

Using the Network (LAN)

92

Using the Wireless LAN

93

Note on the data encryption

95

Using Your VAIO Computer >

100

Using the BLUETOOTH Function

100

Using Peripheral Devices

103

To connect external speakers

104

Using Peripheral Devices >

105

Connecting a Computer Display

106

Playing Blu-ray 3D Disc media

109

To play Blu-ray 3D Disc media

110

Selecting Display Modes

112

Connecting a USB Device

116

Connecting an i.LINK Device

118

Setting the Password

121

Setting the Power-on Password

122

Setting the Windows Password

125

Using the VAIO Control Center

127

Upgrading Your VAIO Computer

130

Adding and Removing Memory

131

Viewing the Amount of Memory

136

Precautions

137

Safety Information

138

Battery Cell

139

Headphones

139

Computer

140

LCD Screen/Touch Screen

140

Built-in Camera

140

Handling Your Computer

141

Using the Power Source

144

Handling the Built-in Camera

145

Handling Discs

146

Troubleshooting

149

Computer Operations

151

Enter Onetime Password?

154

System Update / Security

156

Recovery / Recovery Media

157

Partition

159

Networking (LAN/Wireless LAN)

162

What are channels?

165

BLUETOOTH Technology

166

Optical Discs

169

Why did my screen go blank?

174

How do I run Windows Aero?

177

Printing

178

Microphone

179

Speakers

182

Touch Screen

184

Keyboard

185

Floppy Disks

186

Audio/Video

187

HDMI/VIDEO Input Function

190

"Memory Stick"

191

Peripherals

192

Trademarks

193

© 2011 Sony Corporation

197





Więcej produktów i instrukcji dla Komputery Sony

Modele Rodzaj dokumentu
VGC-RB50(G) Instrukcja Użytkownika   Sony VGC-RB50(G) User Manual, 1 strony
VGN-C100 Instrukcja Użytkownika   Sony VGN-C100 User Manual, 192 strony
VGC-RB30C/G Instrukcja Użytkownika   Sony VGC-RB30C/G User Manual, 12 strony
PCV-RX590G Instrukcja Użytkownika   Sony PCV-RX590G User Manual, 39 strony
PCV-LX700 Instrukcja Użytkownika   Sony PCV-LX700 User Manual, 76 strony
VGC-VA10G Instrukcja Użytkownika   Sony VGC-VA10G User Manual, 169 strony
VGN-N300 Instrukcja Użytkownika   Sony VGN-N300 User Manual, 154 strony
VGN-FS600 Series Instrukcja Użytkownika   Sony VGN-FS600 Series User Manual [de] , 216 strony
VGC-V Instrukcja Użytkownika   Sony VGC-V User Manual, 158 strony
VGC-RM1 Instrukcja Użytkownika   Sony VGC-RM1 User Manual [de] , 170 strony
VAIO VPCM1 Instrukcja Użytkownika   Sony VAIO VPCM1 User Manual, 133 strony
VGC-RA710G Instrukcja Użytkownika   Sony VGC-RA710G User Manual, 1 strony
STORSTATION LIB-D81 Instrukcja Użytkownika   Sony STORSTATION LIB-D81 User Manual [ru] , 56 strony
VGN-AW Instrukcja Użytkownika    Sony VGN-AW Manuel d'utilisation, 16 strony
VGN-TZ10 Instrukcja Użytkownika   Sony VGN-TZ10 User Manual, 226 strony
VAIO VGN-SZ600 Instrukcja Użytkownika   Sony VAIO VGN-SZ600 User Manual, 216 strony
VAIO VGN-SZ700 Instrukcja Użytkownika   Sony VAIO VGN-SZ700 User Manual, 235 strony
VGN-FE500 Instrukcja Użytkownika     Sony VGN-FE500 User Manual, 20 strony
VAIO VGN-NR Series Instrukcja Użytkownika   Sony VAIO VGN-NR Series User Manual, 162 strony
PCV-RS511P Instrukcja Użytkownika   Sony PCV-RS511P User Manual [ru] , 1 strony